
Die große KURIER-Fragerunde zur EU-Wahl. Testen Sie Ihr Wissen zu den Mitgliedsländern. Diesmal: Dänemark.
Source:: Kurier.at – Politik
(Visited 1 times, 1 visits today)
- Frankreich will Vier-Tage-Woche in der Verwaltung testen Der Minister schlägt den Versuch für ein Jahr vor. Der Vorschlag fällt in eine aufgeheizte Zeit: Seit Wochen wird in Frankreich gegen die angekündigte Pensionsreform protestiert. Frankreich will in der öffentlichen Verwaltung die Einführung einer verkürzten Arbeitswoche ausprobieren. Die Zeitung L'Opinion berichtete unter Berufung auf den Minister für öffentliche Finanzen, Gabriel Attal, dass die Vier-Tage-Woche ein Jahr lang von Angestellten der Behörde für die Erhebung von Sozialabgaben in der nördlichen Picardie getestet werden solle. "Die 35-Stunden-Woche in vier Tagen (...) das kann weniger Zeit in den Verkehrsmitteln, weniger Stress und letztlich mehr Wohlbefinden bei der Arbeit sein", zitierte das Blatt…
- Warum die Wahl in Niederösterreich so bedeutend ist Mit 1,288 Millionen Wählern ist Niederösterreich das stimmenstärkste Bundesland. Falls die FPÖ heute tatsächlich triumphiert, ist dies ein Warnschuss für ÖVP und SPÖ für die Bundeswahlen 2024. Alles blickt nach XXX. Mit dieser Floskel beginnen unzählige sogenannte „Wahltagsgeschichten“. Dies hier ist auch eine Wahltagsgeschichte. Und, ja: Alles blickt heute nach St. Pölten. Weil’s in dem Fall einfach stimmt. Und dafür gibt es einige spezielle Gründe: Niederösterreich stellt mit knapp 1,288 Millionen die meisten Wahlberechtigten in Österreich. Es hat zwar mit 1,7 Millionen nicht die meisten Bewohner, die stellt Wien mit knapp zwei Millionen. Aber nach Staatsbürgern ist Niederösterreich das größte Bundesland,…
- WM-Finale im Handball: Dänemark steht vor… Dänemark könnte am Sonntag den dritten Titel in Folge holen. Was die Skandinavier erfolgreich macht, erklärt Nationalspielerin Blazek. Titelverteidiger Dänemark steht im heutigen WM-Finale (21.00) Frankreich gegenüber. Mit einem Sieg würde die Mannschaft von Trainer Nikolaj Jacobsen als erstes Land überhaupt zum dritten Mal in Folge Weltmeister werden. Nationalspielerin Petra Blazek spielte von 2015 bis 2016 bei Molde HK in der höchsten norwegischen Liga. Sie erklärt, was skandinavische Teams so erfolgreich macht. „Sie haben eine ganz andere Basis, was Sport und vor allem Handball betrifft. Es sind viel mehr Kinder, die zum Handballspielen anfangen. Außerdem wird mit Sport schon im frühesten…
- Kärnten-Wahl: Acht Parteien wollen an den Start gehen Am 5. März findet die Kärntner Landtagswahl statt. Acht Parteien wollen auf dem Stimmzettel stehen. Unklar ist, ob die KPÖ antritt. Bei der Kärntner Landtagswahl am 5. März dürften mindestens acht Parteien auf dem Stimmzettel stehen. SPÖ, FPÖ, ÖVP und Team Kärnten sind als aktuelle Landtagsparteien Fixstarter. Grüne, NEOS, Vision Österreich und BZÖ waren auf die Sammlung von Unterstützungserklärungen angewiesen, haben diese laut Eigenangaben allerdings schon beisammen. Noch unklar ist vorerst, ob die KPÖ antritt. Heute, Freitag, zu Mittag ist die Deadline für das Einbringen der Wahlvorschläge. 400 Unterstützungserklärungen Um in Kärnten auf dem Stimmzettel für die Landtagswahl zu stehen,…
- Panzer für die Ukraine: „Wir bekommen die Rechnung serviert“ Wifo-Chef Felbermayr über die wirtschaftlichen Implikationen der Waffenlieferungen an die Ukraine und die neue Abhängigkeit Europas von den USA In dieser Woche ist eine Entscheidung gefallen, die als historisch bezeichnet wird. Die Lieferung von deutschen und amerikanischen Kampfpanzern an die Ukraine. Die vielen Milliarden an Militärhilfe muss freilich irgendwer bezahlen. Über die Frage, wer am Ende die Rechnung begleicht, die Ukraine oder Russland oder gar wir selbst, hat der KURIER mit Wifo-Chef Gabriel Felbermayr gesprochen. KURIER: Es heißt immer öfter, die USA würden am Krieg in der Ukraine gut verdienen, weil sie Militärhilfe in großem Umfang gewähren, aber nicht als…