
Bioethik-Kommission gibt in einem aktuellen Bericht 18 Empfehlungen für den Umgang mit dem menschengemachten Klimawandel
Es sind 21 Seiten, die es in sich haben: Der Bericht der im Bundeskanzleramt angesiedelten Bioethikkommission unter dem Vorsitz von Christiane Druml, ihrem Stellvertreter Markus Hengstschläger und 22 weiteren hochkarätigen Wissenschafter mit dem Titel „Die Klimakrise als ethische Herausforderung“.
Kurier / Jeff Mangione
Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethik-Kommission
Die Kommission ist der Meinung, dass dem Thema zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schon in der Einleitung wird festgehalten: „Die Klimakrise betrifft die Gesundheit gegenwärtiger, vor allem aber zukünftig lebender Menschen.“ Weder die Pandemie noch der Ukraine-Krieg dürfen die klimapolitische Agenda in den Hintergrund drängen, so die Kommission.
Der Bericht lässt keinen Zweifel daran, dass der Mensch einen massiven Anteil an der ökologischen Zerstörung habe, die „einen moralischen und politischen Auftrag insbesondere für jene Menschen, Institutionen und Organisationen beinhaltet, die stark zum Klimawandel beitragen, und den Großteil der Last ihrer Aktivitäten auf ungerechte Weise auf Menschen in anderen Teilen der Welt und auf zukünftige Generationen abwälzen“.
Fünf Millionen Todesfälle seien auf die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen, rechnet die Kommission vor. Die Rede ist von über 10.000 Virustypen, die Menschen infizieren könnten, verstärkt durch den Klimawandel. Die Bioethik-Kommission verweist auch auf ein seiner Ansicht nach „wegweisendes Urteil“ des deutschen Bundesverfassungsgerichtes. Dieses sieht „in dem nicht gesetzten bzw. unzureichenden Handeln der Politik eine unfaire Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen“.
Climate Lab Book
Der Strichcode zeigt die Entwicklung der Durchschnittstemperatur in Wien von 1775 bis 2017. Rot heißt: Zuletzt wurde es übermäßig heiß
Handlungsbedarf
Angeführt werden auch die Treibhausgas-Emissionen, die in Österreich gegenüber 1990 entgegen wiederholter seitheriger Zielsetzungen bisher nicht reduziert werden: „Auch wenn in den Bereichen Industrie, Haushalt und Landwirtschaft deutliche Reduktionen erreicht werden konnten, wurden diese Erfolge durch den enormen Anstieg in anderen Bereichen (insbesondere im Straßenverkehrsbereich) regelrecht „aufgefressen“.
Daher sei der klimapolitische Handlungsbedarf in Österreich enorm. Die Analysen …read more
Source:: Kurier.at – Politik