
Erdogan schien das Rampenlicht bei seinem Besuch in Russland nicht unangenehm. „Jetzt schaut die Welt wieder auf Sotschi“, sagte er zu Beginn des Treffens mit Staatschef Wladimir Putin am Freitag. Stunden später hieß es abends in einer gemeinsamen Erklärung, man habe sich auf einen Ausbau der Beziehungen etwa im Bereich Handel, der Industrie und im Tourismus geeinigt. Beide Seiten hätten auch vereinbart, dass die Türkei russisches Gas künftig in Rubel zahlen werde, hieß es… …read more
Source:: Wiener Zeitung – Politik
(Visited 2 times, 1 visits today)
- Putin und Erdogan schlossen Wirtschafts- und… Die Türkei beteiligt sich zudem nicht an den westlichen Sanktionen gegen Russland - was die Bedeutung des Landes etwa für russische Firmen steigert. Erdogan schien das Rampenlicht bei seinem Besuch in Russland nicht unangenehm. "Jetzt schaut die Welt wieder auf Sotschi", sagte er zu Beginn des Treffens mit Staatschef Wladimir Putin am Freitag. Stunden später hieß es abends in einer gemeinsamen Erklärung, man habe sich auf einen Ausbau der Beziehungen etwa im Bereich Handel, der Industrie und im Tourismus geeinigt. Beide Seiten hätten auch vereinbart, dass die Türkei russisches Gas künftig in Rubel zahlen werde, hieß es. Die Türkei -…
- Erdoğan bei Putin: Ein Makler mit Makeln Der türkische Präsident gibt den Friedensmittler – und plant einen Krieg. Sie bilden und rüsten Kämpfer aus, die sich auf Schlachtfeldern in Syrien und Libyen gegenüberstehen, türkische Drohnen zerstören in der Ukraine russische Panzer, während ukrainische und russische Flüchtlinge Zuflucht in Istanbul finden. Dennoch werden Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin einander heute, Freitag, in Sotschi mit einem Lächeln begrüßen. Es ist der erste Besuch eines NATO-Regierungschefs in Russland seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine – und es war absehbar, dass dieser Regierungschef Erdoğan ist. Bereits vor wenigen Wochen traf er Putin in Teheran. Ankara pflegt sowohl zu Kiew als…
- Vier Tote bei türkischer Drohnenattacke im Nordosten Syriens Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht seit Mai mit einer Offensive im Norden Syriens. Bei einem Drohnenangriff der Türkei auf eine von Kurden kontrollierte Stadt im Nordosten Syriens sind am Dienstag mindestens vier Menschen getötet worden. Die Drohne habe auf Menschen gezielt, die im Auftrag der halbautonomen Kurdenregierung Gräben in der Nähe eines Krankenhauses in Qamishli gegraben hätten, teilte der Leiter der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman, mit. Qamishli liegt in der Nähe der Grenze zur Türkei, wo die Kurden ihre Sicherheitsmaßnahmen verschärft haben. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht seit Mai mit einer Offensive im…
- Die Zahlen-Spielereien zur Erdgas-Abhängigkeit Wie in Österreich und Deutschland 30 Prozent weg- und schöngeredet werden. Russland ist der wichtigste Energie-Lieferant Europas. Neben Öl und raffinierten Treibstoffen sowie Kohle hat die EU vergangenes Jahr 40 Prozent seines Erdgases von dort bezogen. In Österreich war der Anteil mit 80 Prozent besonders hoch. Kürzlich vermeldete Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) aber, die Abhängigkeit würde heuer auf "deutlich unter 50 Prozent" fallen. Wie so oft handelt es sich dabei aber um eine Frage der Darstellung, die Rechnung geht so: Etwa ein Zehntel des Bedarfs von 90 Terawattstunden (TWh) wird aus Gasförderung im Inland gedeckt. Weitere 8,5 TWh – also…
- Energiekrise vervierfacht Solarenergie-Ausbau 1,6 Gigawatt dürfte der Zubau von Fotovoltaik-Anlagen in diesem Jahr ausmachen. 2019 waren es nur 250 Megawatt. Doch es gibt noch immer zahlreiche „Fallstricke“, klagen Anlagenbauer. Die durch den Ukrainekrieg befeuerte Energiekrise und die Sorge vor horrenden Strompreisen sorgt für einen nie da gewesenen Ausbauboom bei der Fotovoltaik. In den ersten beiden Förderausschreibungen („Calls“) 2022 wurden bereits mehr Anlagen mit mehr installierter Leistung als im Vorjahr genehmigt. Und da zwei weitere Fördercalls noch in diesem Jahr folgen (am 23. August und am 18. Oktober), geht das Klimaschutzministerium von einer Verdoppelung der installierten Leistung im Vergleich zum Vorjahr aus. 55.000 Anlagen…