
Österreichs zweitgrößter Baukonzern Porr blickt mit Zuversicht in die Zukunft. „Es schaut aus, als könnte 2023 noch besser werden als 2022“, sagte Konzernchef Karl-Heinz Strauss am Mittwoch vor Journalisten in Wien. Das Unternehmen sitzt auf einem dicken Auftragspolster und hat zuletzt einen Großauftrag in Hannover an Land gezogen. Gemeinsam mit der deutschen Stump-Franki Spezialtiefbau/Hagedorn saniert und modernisiert Porr einen Abschnitt der historischen Verkehrsachse B3… …read more
Source:: Wiener Zeitung – Wirtschaft
(Visited 1 times, 1 visits today)
- „Der Herr der Ringe“, „Der Hobbit“ und „Die Ringe… Die Mittelerde-Saga umfasst mit der „Der Herr der Ringe“- und der „Der Hobbit“-Trilogie insgesamt sechs Filme. Wir verraten euch die richtige Reihenfolge. Die von Peter Jackson erschaffene Filmtrologie „Der Herr der Ringe“ basiert auf den Büchern von J.R.R.Tolkien und zählt zu den erfolgreichsten filmischen Werken weltweit. Der Fantasy-Epos entführt den Zuschauer in eine wundersame Welt mit Elben, Hobbits, Orks und anderen Kreaturen und erzählt gleichzeitig Geschichten über Freundschaft, Liebe, Mut und Zusammenhalt. Obwohl die Filmreihe das genaue Gegenteil zu einem Geheimtipp ist, soll es immer noch Leute geben, die die „Der Herr der Ringe“-Filme noch nicht gesehen haben. Wer als…
- Warum die Wahl in Niederösterreich so bedeutend ist Mit 1,288 Millionen Wählern ist Niederösterreich das stimmenstärkste Bundesland. Falls die FPÖ heute tatsächlich triumphiert, ist dies ein Warnschuss für ÖVP und SPÖ für die Bundeswahlen 2024. Alles blickt nach XXX. Mit dieser Floskel beginnen unzählige sogenannte „Wahltagsgeschichten“. Dies hier ist auch eine Wahltagsgeschichte. Und, ja: Alles blickt heute nach St. Pölten. Weil’s in dem Fall einfach stimmt. Und dafür gibt es einige spezielle Gründe: Niederösterreich stellt mit knapp 1,288 Millionen die meisten Wahlberechtigten in Österreich. Es hat zwar mit 1,7 Millionen nicht die meisten Bewohner, die stellt Wien mit knapp zwei Millionen. Aber nach Staatsbürgern ist Niederösterreich das größte Bundesland,…
- Alarmstufe Rot: Wer führt die SPÖ aus der Krise? Die Wahlniederlage der SPÖ in Niederösterreich hat die Kritik an der die Parteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner befeuert. Auch wenn Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser die Diskussion aml liebsten sofort abdrehen würde. Eine bundespolitische Diskussion vor den Landtagswahlen in Kärnten akzeptiere ich nicht.“ Landeshauptmann Peter Kaiser fand am Montag deutliche Worte, als er nach der Wahlniederlage der SPÖ in Niederösterreich auf die Rolle der Bundesparteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner angesprochen wurde. Ähnlich reagierte sein burgenländischer Amts- und Parteikollege Hans Peter Doskozil einen Tag später. Angesichts der anstehenden Landtagswahl – auf Kärnten am 5. März folgt Salzburg Ende April – werde er die Diskussion nicht weiter befeuern.…
- Österreichische Krise: Es war einmal ein Land der Tormänner Teamgoalie Pentz flüchtet von der Bank in Frankreich, Sturm setzt auf einen jungen Engländer. Österreichs Torhüter sind in der Liga erstmals in der Minderheit. Was ist da los? Es war einmal, da hätten die Fußballer bei der Nationalhymne „Land der Tormänner“ singen können. Das ist mittlerweile knapp mehr als zwei Jahrzehnte her. Otto Konrad, Franz Wohlfahrt und Michael Konsel bildeten das letzte Tormann-Trio von Top-Format. Alle drei erreichten Europacup-Finali, Wohlfahrt stand 2001 als Letzter im Teamtor. Aktuell hat Teamchef Ralf Rangnick nicht die Qual der Wahl, sondern nur die Qual. Robert Almer ist Tormanntrainer beim Nationalteam und sagt: „In den…
- Rekord-Wechsel zum Abschluss: Der Transferwahnsinn… Nach Corona sind die Ausgaben in England auf einem historischen Hoch, zuletzt wechselte Weltmeister Fernandez um eine Rekordsumme. Am Dienstag konnten die Klubs in den großen Ligen (in Österreich läuft die Transferzeit bis 6. Februar) in diesem Winter ein letztes Mal tief in die Tasche greifen. Chelsea hat in diesem Winter fast 330 Millionen Euro in neue Spieler gesteckt. Allein der kaum bekannte Ukrainer Mykhailo Mudryk kostet bis zu 100 Millionen. Zudem holten die Londoner kurz vor knapp noch Enzo Fernandez von Benfica Lissabon. Der 22-jährige Argentinier und Weltmeister kostet 121 Millionen Euro, britischer Rekord. Fernandez hat die WM-Bühne genutzt,…