WIRTSCHAFT

AUA-Bordpersonal: Streit um zweistelligen KV-Abschluss

Die Gewerkschaft vida geht mit kräftigen Forderungen in die KV-Verhandlungen am Dienstag. Im Mittelpunkt stehen eine Inflationsabgeltung, eine Reallohnerhöhung und Boni für alle

Bei der Austrian Airlines (AUA) werden am Dienstagvormittag die Kollektivvertragsverhandlungen für das Bordpersonal (3.200 Mitarbeiter) fortgesetzt. Die Gespräche am Flughafen Wien werden deshalb mit Spannung erwartet, weil die Gewerkschaft vida hohe Forderungen an das AUA-Management stellt. Laut AUA haben bisher zehn Verhandlungsrunden stattgefunden, diese sollen aber ergebnislos verlaufen sein.

„Wir fordern, dass das Sparpaket, das bis 2024 läuft, sofort beendet wird“, sagt vida-Gewerkschafter Daniel Liebhart zum KURIER. „Außerdem muss es zu einem Zuwachs des Reallohns kommen – aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage bei den Austrian Airlines und in der Luftfahrt im Allgemeinen.“ Die Belegschaft, Bord- und Bodenpersonal, habe rund 300 Millionen Euro dazu beigetragen, die Fluglinie durch die Krise zu führen. Die Mitarbeiter verzichteten auf bis zu 15 Prozent ihres Gehalts.

Rasche Lösung

„Wir haben einen klaren Auftrag von den Mitarbeitern und hoffen, dass wir auf dem Verhandlungstisch sehr rasch eine Lösung finden“, sagt der Gewerkschafter. „Wir hoffen, dass sich das Management der AUA dessen bewusst ist und mit uns konstruktiv weiterverhandelt. Wir wollen nicht wieder gezwungen werden, einen Arbeitskampf zu führen.“ Am 7. März 2023 war eine Betriebsversammlung von der Belegschaft in einen Warnstreik übergegangen. Jetzt steht Ostern vor der Tür, ein neuer Warnstreik würde die Flugpläne durcheinanderwirbeln.

Eine zentrale Forderung der Gewerkschaft ist einerseits, dass die Inflation abgegolten wird. Basis bei den Verhandlungen ist die rollierende Inflation vom Vorjahr in Höhe von 8,6 Prozent. Zum Vergleich: Im Februar lag sie bei 10,9 Prozent. Andererseits bedeutet der geforderte Reallohnzuwachs, dass mehr als die Inflation abgegolten werden muss.

Liebhart will sich, was die Höhe der Forderung betrifft, nicht in die Karten schauen lassen, um die Verhandlungsposition nicht zu schwächen. Aber diese Inflationsabgeltung plus Reallohn-Forderung könnten sich bei einem Plus von bis …read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

(Visited 2 times, 1 visits today)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.