The Diplomat: Politdrama mit The-Americans-Star Keri Russell ab April bei Netflix
Schauspielerin Keri Russell, die man aus der Spionageserie The Americans kennt, ist ab April im Netflix-Politdrama The Diplomat zu sehen. Darin spielt sie eine amerikanische Botschafterin in Großbritannien.
https://www.serienjunkies.de/news/diplomat-politdrama-keri-russell-april-117597.html
Serienjunkies im Internet:
Serienjunkies.de
facebook.com/serienjunkies
Serienjunkies bei Instagram
twitter.com/serienjunkies
Source:: Serienjunkies.de
(Visited 1 times, 1 visits today)
- Wohnkosten: Starker Anstieg bei Betriebskosten Stärkster Vorjahresquartalsanstieg seit 2006 bei Betriebskosten (+6,2 Prozent). Im Gesamtjahr legten Mieten inklusive Betriebskosten um 5 Prozent zu. Wohnen ist im vierten Quartal 2022 erneut teurer geworden. Vor allem die Steigerungen bei den Betriebskosten fielen wegen der hohen Inflation beträchtlich aus. Zum Jahresende lagen die durchschnittlichen Mieten inklusive Betriebskosten bei 8,9 Euro pro Quadratmeter, das entspricht einem Preisanstieg von 7 Prozent. Die Betriebskosten legten über alle Mietsegmente hinweg um 6,2 Prozent zu, das war der "höchste Vorjahresquartalsanstieg seit 2006", so die Statistik Austria. Unter die Betriebskosten fallen unter anderem Gebühren für Wasser, Kanal, Müllabfuhr sowie Gemeinschaftsumlagen wie Lift, Grünanlagen, Gemeinschaftsräume…
- Schweiz greift strauchelnder Credit Suisse unter die Arme Sollte die Credit Suisse tatsächlich Geld von der Notenbank beanspruchen, wäre sie die erste global systemrelevante Bank seit der Finanzkrise, die eine maßgeschneiderte Rettungsleine erhält. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) eilt der mit einer tiefen Vertrauenskrise kämpfenden Credit Suisse zur Hilfe. Die SNB werde der zweitgrößten Schweizer Bank bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellen, teilten die Notenbank und die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma am Mittwochabend in einer gemeinsamen Stellungnahme mit. Damit kam die Schweiz Forderungen von Anlegern, aber auch Regierungen und anderen Finanzinstituten nach, die Abwärtsspirale zu brechen. Sollte die Credit Suisse tatsächlich Geld von der Notenbank beanspruchen, wäre sie die erste global…
- Deal mit Moskau? RBI soll an Tauschgeschäft mit… Nach Falter-Bericht spricht Bank von rein "theoretischen Überlegungen" - keine Vereinbarung oder andere konkrete Schritte Die Raiffeisen Bank International (RBI) soll laut einem Bericht des "Falter" ein Tauschgeschäft in Russland bzw. Österreich planen. Im Mittelpunkt stehen die staatliche russische Sberbank und das Russland-Geschäft der RBI. Die Sberbank Europe mit Sitz in Wien wurde im Vorjahr geordnet abgewickelt, die Bankenkonzession erlosch. Doch aufgrund der Sanktionen gegen Russland können die Erlöse nicht an den Eigentümer, die Sberbank Russland, überwiesen werden. Und hier soll der Bankendeal laut "Falter ansetzen". Demnach arbeitet die RBI unter der internen Bezeichnung "Projekt Red Bird" an der Übernahme…
- Rettung der Credit Suisse: Die 7 wichtigsten Fragen Was die Ursachen für das Debakel waren und wie es nun mit der zweitgrößten Bank der Schweiz weitergehen könnte. Die Schweizerische Nationalbank musste der Credit Suisse (CS) am Donnerstag mit einer Finanzspritze von 50 Milliarden Franken (umgerechnet etwa 51 Mrd. Euro) vor einem möglichen Kollaps retten. Der KURIER fasste die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation um die Skandalbank zusammen. 1. Wie kam es zum jüngsten Absturz? Die Bank ist seit Jahren schwer angeschlagen. Sie geriet aufgrund einer Spirale an Korruptionsvorwürfen, Kurskorrekturen und Skandalen in einen Teufelskreis, der zu einem massiven Vertrauensverlust bei ihren Kunden sorgte. Als in der Vorwoche mehrere Banken…
- Wo die FPÖ die Niederösterreich-Wahl gewonnen hat Die Freiheitlichen haben in den Sozialen Netzwerken alleine mehr Geld für Werbung ausgegeben als die gesamte Konkurrenz zusammen. Die FPÖ auf Platz eins, gefolgt mit Respektabstand von der Niederösterreichischen Volkspartei, dann die Neos und die Grünen und am letzten Platz die SPÖ. Diese Reihenfolge ist nicht das Wahlergebnis der Niederösterreichischen Landtagswahl, sondern die Auswertung der politischen Werbungskosten des US-Unternehmens Meta, das die großen Plattformen Facebook und Instagram betreibt. Und hier zeigt sich, dass die FPÖ bei der Mobilisierung im Netz den anderen Mitbewerbern in Niederösterreich haushoch voraus war. So hat der blaue Spitzenkandidat Udo Landbauer in den vergangenen 90 Tagen…